Panphonie
  • Panphonie
  • Konzerte
    • Auftritte
  • Über uns
    • Übungslokal
    • Rütihof
  • Kontakt
  • Fotos
  • Panflöte
    • Tonklang >
      • Oktavierung
    • Sage >
      • Geschichte
  • Links
  • Intern
    • Aktuell

Die Panflöte

Eine Panflöte besteht aus einer Anreihung von unterschiedlich langen Röhrchen, mit denen Töne erzeugt werden können. Der Name Panflöte stammt übrigens vom Hirtengott "Pan". Panflöten gehören zur Gruppe der Holzblasinstrumente (Flöten), obwohl sie aus verschiedenen Materialien hergestellt werden können, z.B. Holz, Bambus, Metall, Glas oder Schilf.
Die Panflöte ist der Vorläufer der Pfeifenorgel, auch wenn Jahrtausende in der Entwicklung der beiden Instrumente dazwischen liegen. Sie sieht genauso aus, wie ein kleines Orgelpositiv.
Eine Verbindung zwischen Himmel und Erde

Den gebrochenen Schilfrohren entlockt der Wind, wenn er säuselnd darüber streicht, doch zarte Klänge, Panflötentöne. 

Pan, Beschützer der Auen, Wälder und Hirten, stellte bei seinen Streifzügen durch Arkadien besonders Nymphen nach. Wo Pan auftauchte, erregte er Panik. Die schöne Nymphe Syrinx erschrak so sehr, dass sie sich in die Fluten des Flusses Ladon stürzte. An der Stelle, wo sie untertauchte, schoss aus dem Wasser ein Schilfrohr, das Pan abriss und in Teilstücke brach, die er aneinander reihte. Und er blies, zum Trost oder aus Trauer, hinein in das Instrument das seither in der Musikwissenschaft mit Syrinx benannt wird.

Namensgebung

Der Name kommt vom griechischen Hirtengott Pan. Nach der Sage wollte Pan die Nymphe Syrinx zur Frau nehmen. Als diese ihn ablehnte, wurde sie von einer schützenden Gottheit in ein Schilfrohr verzaubert. Aus Kummer schnitt sich Pan aus diesem eine Panflöte, mit der er später im Musikwettstreit gegen Apollo antrat. Alte Namen für die Panflöte sind Hirtenflöte, Syrinx, benannt nach der in der griechischen Erzählung in Schilfrohr verwandelten Nymphe, oder Papagenopfeife. Letzterer Name bezieht sich auf Mozarts Oper Zauberflöte.

In Europa sind die wohl klingenden nai bekannt, die ursprünglich aus Rumänien stammt und deren Röhrchen in einem Bogen angeordnet sind. Die nai gibt es in verschiedenen Tonlagen von der Piccolo-Panflöte in Sopran-Stimmlage bis zur mannshohen Kontrabass-Panflöte. Am üblichsten sind die Alt-Panflöten, die als nai ca. 30 cm breit und 23 cm hoch sind.

Picture
Gheroghe Zamfir

Bekannte Panflötisten (Wikipedia)

  • ​The Halle of Panflutists
Bekannte Panflötisten
  • Andreea Chira (* 1991)
  • Horea Crishan (* 1945)
  • Michael Dinner (* 1974)
  • ​Ulrich Herkenhoff (* 1966)
  • Petruța Küpper (* 1981)
  • Damian Luca (* 1936)
  • Juan Leonardo Santillia Rojas (* 1984)
  • Daniela dé Santos (* 1967)
  • Matthias Schlubeck (* 1973)
  • Edward Simoni (* 1959)
  • Simion Stanciu „Syrinx“ (1949–2010)
  • Gheorghe Zamfir (* 1941)


​Für alle externen Links auf dieser Webseite erklären wir

ausdrücklich, dass wir keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und die
Inhalte der gelinkten Seiten habe. Deshalb distanzieren wir uns hiermit
ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten Seiten auf unseren Webseiten
und machen uns ihre Inhalte nicht zu Eigen.
Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.